Kita Frankfurter Berg
Tagesablauf:
- 7:30 Uhr
Die Kita öffnet. - Bis 8:45 Uhr
Alle Kinder sollten in der Kita sein. - 9:00 Uhr
Gemeinsames Frühstück. Dieses bringen die Kinder von Zuhause mit. - 9:30 - 12:00 Uhr
Gruppen- und Außenaktivitäten, Kleingruppenangebote - 12:00 Uhr
Mittagessen - 12:30 - 13:45 Uhr
Mittagsruhe. Die Kinder erhalten die Möglichkeit zu schlafen, sich auszuruhen oder sich ruhig zu beschäftigen. - 14:30 - 16:30 Uhr
Gruppen- und Außenaktivitäten, Kleingruppenangebote, Nachmittagssnack, der ebenfalls von Zuhause mitgebracht wird. - 17:00 Uhr
- Die Kita schließt
Pädagogische Inhalte und Themen:
"Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" (Hermann Hesse)
Seit Beginn der Aufbauphase (15.September 2014) orientieren sich die Mitarbeitenden, wie auch in unseren anderen Kitas des IFZs, am Situationsansatz und am hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Die individuellen Bedürfnisse der Kinder werden in den Mittelpunkt gestellt und das pädagogische Handeln darauf ausgerichtet. Die Themen und Lebenswelt der Kinder werden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bilden. Hierbei sollen die Kinder unterstützt werden in der Entwicklung ihres Sozialverhaltens, ihrer Selbständigkeit, ihrer Bewegung, ihrer Sprache, ihrer Kreativität. Nicht zu vergessen die Vorbereitung auf den sich an ihre Kindergartenzeit anschließenden Besuch der Schule.
Als ein Schwerpunkt in der Arbeit mit den Kindern hat sich unser gemeinsames Projekt des "Freitags-Singens" herausgebildet. Anstelle des Morgenkreises treffen sich alle Kinder und MitarbeiterInnen im Mehrzweckraum um gemeinsam zu Singen und zum Durchführen von Bewegungsspielen, die musikalisch begleitet werden.
Auch hat jede Gruppe einen festen Turnvor- oder Turnnachmittag.
An zwei Vormittagen findet für die schulpflichtigen Kinder der Vorschulunterricht statt, der von zwei MitarbeiterInnen gestaltet wird. Neben diesen Aktivitäten ist der pädagogische Alltag davon geprägt die Kinder in ihrem Sozialverhalten, ihrem Sprach- und Bewegungsverhalten und ihrer Kreativität zu fördern und ihnen ihre Verselbständigung zu ermöglichen. Dies geschieht sowohl z.B. im Rahmen der Verkehrserziehung, von Naturprojekten, der Stadtteilerkundung und natürlich auch durch Bastelangebote oder im freien Spiel.